Die Schande verachten

10. April 2020Allgemein

„Er hat den, der keine Sünde kannte, für uns zur Sünde gemacht, damit wir in ihm die Gerechtigkeit Gottes würden“ (2. Korinther 5,21).

Während wir uns dem Ostersonntag nähern und den Tod des Todes im Leben der Auferstehung Jesu feiern, kommen wir über den Weg des Karfreitags zu diesem großen Tag. An Ostern feiern wir die Auferstehung; am Freitag denken wir über die Bedeutung und die Auswirkungen seines Todes nach. Es ist gut für uns, langsamer zu werden und sozusagen mit Jesus in seinem Werk für uns zu reisen, um die Geschichte und die darin enthaltene Wahrheit aufzunehmen, die sich auf seine Mission bezieht, uns von unserer Sünde zu erlösen und uns mit Gott zu versöhnen.

Wenn wir uns am Karfreitag Zeit zum Nachdenken nehmen, betrachten wir das Kreuz, wo die Liebe Gottes zu den Sündern im zorntragenden Gehorsam seines Sohnes zum Ausdruck kam. Es gibt zahlreiche Wege, die wir mit einem so gewaltigen Thema gehen können. Zum Beispiel der kosmische Plan der Erlösung und wie Gott alles so ausgeführt hat, wie er es beabsichtigt hat (Apg 2,22-24; 4,27-8), das Spektakel und die Ungerechtigkeit, wie sein Prozess gehandhabt wurde, und so weiter und so fort.

In diesem Beitrag möchte ich auf die Nacktheit Jesu eingehen und was sich daraus theologisch ableiten lässt.

Jesus wurde nackt gekreuzigt

Es scheint, dass die meisten Darstellungen von Jesus am Kreuz seine Lenden bedeckt haben, aber es scheint, dass er in aller Wirklichkeit nackt am Kreuz gewesen wäre. Es ist darauf hingewiesen worden, dass für jüdische Empfindlichkeiten ein Tuch vorgesehen sein könnte, um das Gefühl der Scham zu verringern, das bei dem Akt der Kreuzigung sicherlich beabsichtigt war. Doch aus den Evangelien geht kaum hervor, dass dies ein Anliegen der Juden gewesen wäre, die so etwas hätten beeinflussen können, sondern eher, dass sie nicht wollten, dass sein Jüdischsein ein Thema ist (Johannes 19,21). Ich bin der Meinung, dass Jesus absolut nackt war, als Er am Kreuz hing, wie es der römische Brauch war.

Alle Evangelien sprechen davon, dass er ausgezogen und geschlagen wurde (Matthäus 27,28,35; Markus 15,24; Lukas 23,34; Johannes 19,23). Ich gebe zu, dass es keinen wissenschaftlichen Konsens darüber gibt, ob Jesus ein Kleidungsstück zurückbehielt oder nicht. Doch wenn man Johannes 19,23-4 liest, scheinen die Beweise auf die absolute Nacktheit Jesu hinzuweisen.

„Als die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und teilten sie in vier Teile, einen Teil für jeden Soldaten, auch seinen Waffenrock. Der Waffenrock aber war nahtlos, von oben bis unten in einem Stück gewebt; da sagten sie zueinander: ‚Wir wollen ihn nicht zerreißen, sondern das Los darum werfen, wem er gehören soll.'“ Damit sollte die Schrift erfüllt werden, in der es heißt: „Sie teilten meine Kleider unter sich auf, und um meine Kleidung warfen sie das Los.“

Mehrere wichtige Dinge sind hier zu beachten. Erstens wurden Seine Kleider geteilt und Sein Waffenrock wurde durch das Werfen von Losen erlangt. Zweitens geschah dies in Erfüllung der Heiligen Schrift. Die Schriftstelle, die erfüllt wird, ist Psalm 22,18. Für eine detailliertere Behandlung der grammatikalischen und literarischen Fragen, die mit der Interpretation dieser Erfüllungsformel verbunden sind, möchte ich Sie auf das Werk von Carson verweisen.¹

Nacktheit in der Bibel

Der römische Grund, warum Jesus nackt gekreuzigt wurde, war, ihn völlig zu demütigen, ihn Scham und Verlassenheit spüren zu lassen und die Zuschauer zu warnen, was Verbrechen und Rebellion in Rom kosten. Das ist der historische Grund. Doch ich würde auch vorschlagen, dass wir einen theologischen Punkt ableiten können, wenn wir verstehen, wie die Nacktheit in der Bibel behandelt wird.

Ein Zeichen der Unschuld

In der Genesis, als Gott die Welt schuf, schuf er den Menschen und gab ihm die Herrschaft über die Welt und befahl ihm, sie zu bewohnen und zu füllen. Es gibt einen interessanten Satz über Adam und Eva, der ein Schatten der Finsternis ist, die nach dem Sündenfall kommen wird. Bevor sie in Sünde fielen, heißt es von ihnen in 2,25: „Und der Mann und seine Frau waren beide nackt und schämten sich nicht.“

Die Implikation ist, dass im ursprünglichen, unschuldigen Zustand der Menschheit Nacktheit normal war und ein Zeichen von Unschuld war. Es gab keine Notwendigkeit, sich zu verstecken oder körperliche Verletzlichkeit zu vermeiden, weil es keine Sünde in der Welt gab und somit keine Schuld und kein Gefühl der Trennung. Nackt zu sein und sich nicht zu schämen bedeutete, sich in einem Zustand der Unschuld zu befinden. Obwohl nicht die Nacktheit das Hauptthema ist, sondern die Beziehung des Herzens zu Gott, ist es klar, dass die Nacktheit mit dem ursprünglichen Zustand des Menschen gleichgesetzt wird, ebenso wie die Unschuld, und die beiden werden in Harmonie verwendet, um den Menschen zu beschreiben, bevor die Sünde in die Welt kam.

Ein Zeichen von Schuld und Scham

Das Zeichen der Reinheit wird sehr schnell zu einem Zeichen der Sünde, weil der Mensch durch den Ungehorsam gegenüber dem Gebot Gottes zum Sünder wird. Nun ist die natürliche Beschaffenheit des Menschen nicht mehr Reinheit, sondern Verunreinigung, Verderbnis und Trennung. Jetzt hat der Mensch, der einst in seinem natürlichen Zustand ohne Schamgefühl handelte, ein tiefes Schamgefühl in seinem natürlichen Zustand, weil sein natürlicher Zustand jetzt Sünde ist. Seine Natur hat sich dramatisch verändert. Nacktheit ist das, was der Mensch ist. Es war Unschuld, aber jetzt ist es Schuld. Wenn wir also sehen, wie der Mensch in Sünde fällt, ist die Nacktheit jetzt peinlich, unangenehm, und ein Gefühl der Trennung und Vermeidung hat die Reinheit der Freiheit und ungehinderten Gemeinschaft ersetzt.

„Da wurden beiden die Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren. Und sie nähten Feigenblätter zusammen und machten sich Lendenschurze. Und sie hörten das Geräusch des HERRN Gottes, der im Garten ging in der Kühle des Tages, und der Mann und seine Frau verbargen sich vor dem Angesicht des HERRN Gottes unter den Bäumen des Gartens. Aber Gott, der Herr, rief den Mann und sprach zu ihm: „Wo bist du? Und er sprach: ‚Ich hörte dein Geräusch im Garten, und ich fürchtete mich; denn ich war nackt, und ich verbarg mich'“ (1. Mose 3,7-10).

Ihr Gefühl der Trennung war unmittelbar, und sie versuchten dringend, das Problem zu beheben. Ihre Verbindung zu Gott ist unterbrochen worden, und nun fürchten sie sich vor ihm und verstecken sich vor ihm. Ihre Nacktheit repräsentiert nun ihren sündigen Zustand und die Trennung von Gott. Nacktheit ist mit Schuld verbunden, die aus der Sünde kommt. Matthews weist darauf hin, dass Nacktheit im Pentateuch eine negative Konnotation hatte und dass die Hebräer sie mit Schuld in Verbindung brachten.²

Es gibt auch ein paar neutestamentliche Stellen, die ebenfalls zu diesem Thema passen (2. Korinther 5,3; Offenbarung 3,17), obwohl sie weniger offensichtlich sind als die oben genannten.

Die Nacktheit von Jesus

Im Hinblick auf das, was über die Nacktheit gesehen wurde, lassen sich mehrere wertvolle Beobachtungen über die Nacktheit Jesu machen:

Seine Menschlichkeit und Erniedrigung

Wenn wir uns Jesus nackt am Kreuz hängend vorstellen, dann sehen wir ihn in seiner wahren und rohen Menschlichkeit. Als einer von uns ist Er für uns gestorben. Dort erlebte Er unsere Schande und darüber hinaus die Qual, unsere Sünde für uns zu tragen. Er sammelte unsere Menschlichkeit in sich selbst und präsentierte sie Gott. Sein Schmerz war real. Sein Blut war real. Seine Wunden waren real. Sein Durst war echt. Es war nichts Leichtes an dem, was Er ertrug. Und wie Paulus sagte, war es Seine Demut (Philipper 2,8), die Ihn dazu brachte, das Kreuz zu ertragen. Rom wollte Ihn in Seiner Nacktheit demütigen, aber es war Seine eigene Demut, die sich dort zeigte, wo Menschen am rohesten und verletzlichsten sind – in der Nacktheit.

Seine Unschuld und Identifikation

Wenn wir sehen, wie Nacktheit sowohl Unschuld als auch Sünde vermittelt, können wir auf unseren nackten Erlöser am Kreuz schauen und sehen, wie Er beides war. Seine Nacktheit sprach von Seiner Unschuld als der letzte Adam und gleichzeitig von der Sünde, die von den Menschen des ersten Adams auf Ihn gelegt wurde. Adam erfuhr im Garten Scham und tauschte eine unschuldige Nacktheit gegen eine schuldige Nacktheit. Jesus, der letzte Adam, verachtete die Schande, als Er in unserer Ähnlichkeit für unsere Schande und Nacktheit litt. Er war gleichzeitig unschuldig und trug unsere Sünde. Er, obwohl unschuldig, identifizierte sich mit unserer gefallenen Menschheit und erlöste uns.

In Seiner Unschuld nackt hängend, wurde Er mit unserer Sünde bekleidet, damit wir in unserer schuldigen Nacktheit mit Seiner Gerechtigkeit bekleidet werden können.

Paulus hat diesen Austausch in mehreren Passagen im Sinn:

„Um unsertwillen machte er ihn zur Sünde, der keine Sünde kannte, damit wir in ihm die Gerechtigkeit Gottes würden“ (2. Korinther 5,21).

„Christus hat uns von dem Fluch des Gesetzes erlöst, indem er für uns zum Fluch wurde – denn es steht geschrieben: ‚Verflucht ist jeder, der an einem Baum aufgehängt ist'“ (Galater 3,13).

Indem er unser Stellvertreter wurde, versöhnte er uns wieder mit Gott als ein Volk, das in ihm als unserem Bundeshaupt gegründet ist. An diesem Karfreitag: Seht euren König dort an eurer Stelle. Seht Ihn, unseren letzten Adam in all seiner Unschuld, der unsere Schuld und Schande trägt und uns sein Leben schenkt.

Und der Grund, warum du gekommen bist
War es, den Schmerz zu ertragen
Auf dem Baum Auf dem Baum

Trugst meine Sünde und meine Schande
Erlöste meine Schuld und meinen Tadel
Jetzt bin ich frei Jetzt bin ich frei

Vollkommene Freiheit
Vollkommene Freiheit
Für alle, die in Christus gefunden werden

Vollkommene Gnade
Vollkommene Liebe
Gottes vollkommenes Opfer

– Anonym

¹ D. A. Carson, The Gospel according to John, The Pillar New Testament Commentary (Leicester, England; Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press; W.B. Eerdmans, 1991), 612.

² K. A. Mathews, Genesis 1-11,26, Bd. 1A, The New American Commentary (Nashville: Broadman & Holman Publishers, 1996), 225.

¹ D. A. Carson, The Gospel according to John, The Pillar New Testament Commentary (Leicester, England; Grand Rapids, MI: Inter-Varsity Press; W.B. Eerdmans, 1991), 612.

² K. A. Mathews, Genesis 1-11:26, vol. 1A, The New American Commentary (Nashville: Broadman & Holman Publishers, 1996), 225.